top of page

Das Konzept der Mediathek

Damit du die Ideen und Gedanken, die hinter dem Konzept der Mediathek stehen, besser nachvollziehen und für deinen Erfolg optimal nutzen kannst, möchten wir dir an dieser Stelle einige wichtige Hinweise geben. Bitte nimm dir die Zeit, um die Inhalte dieses Website in Ruhe zu lesen, damit du potentielle Fehler vermeiden und von Anfang an die Inhalte der Mediathek optimal nutzen kannst.
















Allgemeines:

Die Dateien in der Mediathek sollten nicht als Ersatz für Events, wie z.B. Trainings, Seminare, Workshops oder Coachings genutzt werden. Dies wäre nicht hirngerecht und ein Widerspruch zu der Tatsache, dass das menschliche Gehirn ein soziales Organ ist und es für Menschen sehr wichtig ist miteinander zu interagieren und zu kommunizieren.

Stattdessen solltest du die Inhalte der Mediathek nutzen, um deine Klienten auf deine Events vorzubereiten, deine Events abwechslungsreicher zu gestalten und/oder, um deinen Klienten nachträglich die Möglichkeit zur Vertiefung zu ermöglichen. Darüber hinaus sind die Inhalte auch bestens geeignet, um dein eigenes Wissen zu aktualisieren oder zu erweitern.

Warum ist das wichtig und sinnvoll?

Bei traditionellen Events sind die Vorkenntnisse der Teilnehmenden oft sehr unterschiedlich. Dies führt häufig dazu, dass sich ein Teil der Teilnehmenden langweilt, während andere überfordert sind. Dies führt häufig dazu, dass bis zu 75% der verfügbaren Zeit für die Vermittlung von z.B. Grundlagenwissen oder die Beantwortung von Standardfragen verwendet wird und nur noch 25% der Zeit für das eigentlich Wichtige, nämlich die Entwicklung von Kompetenzen und Fähigkeiten, zur Verfügung steht.

Eine hirngerechte und zukunftsorientierte Bildung sollte jedoch darauf ausgerichtet sein, dass nur noch 15% der verfügbaren Zeit für die Vermittlung von z.B. Grundlagenwissen oder die Beantwortung von Standardfragen benötigt wird und somit bis zu 85% der Zeit für das eigentlich Wichtige, nämlich die Entwicklung von Kompetenzen und Fähigkeiten, genutzt werden kann.
shutterstock_2153254649_edited.png
Bildschirmfoto 2024-04-04 um 20.32.59.png

Wie erreichen wir dieses Ziel?

Dieses Ziel erreichen wir, indem wir die multimedialen Dateiformate der Mediathek in Verbindung mit modernen Technologien, wie z.B. künstlicher Intelligenz, virtuellen Dozenten oder Learning Management Systeme für die Vorbereitung und/oder Nachbereitung eines Events einsetzen.

Dies eröffnet dir als Trainer:in, Berater:in oder Coach großartige Chancen, um deine 

Bildschirmfoto 2024-04-04 um 20.07.50.png
Die Aufbereitung der Themen:

Um den Anforderungen für hirngerechtes und zukunftsorientiertes Lernen und Lehren gerecht zu werden, sind alle Themen multimedial aufbereitet. Jedes Thema besteht aus:

 
  • Videodateien (ca. 120 Minuten)
  • Audiodateien (ca. 120 Minuten)
  • PowerPoint-Dateien (ca. 150 Folien)
  • eBook (ca. 65 Seiten)
  • Word-Dokumentation (ca. 12.000 Wörter)
Die Struktur der Themen:

Jedes Thema beginnt mit einem Themenüberblick. Danach folgen 5 Kapitel zu dem jeweiligen Thema.

Überblick

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Die Struktur der Kapitel innerhalb eines Themas:

Jedes Kapitel beginnt mit einer Einführung. Danach folgen 5 eindeutige Abschnitte zu jedem Kapitel.

Einführung

In diesem Abschnitt erhältst du wichtige Informationen über den Inhalt und den Nutzen des Kapitels.

Biochemische Prozesse

In diesem Abschnitt erfährst du, welche biochemischen Prozesse auf der Ebene der Neurotransmitter und Hormone für dieses Kapitel von Bedeutung sind. Es werden die 4 wichtigsten Neurotransmitter und Hormone erläutert. Jede Erläuterung ist unterteilt in "Funktion" und "Wirkungsweise" des jeweiligen Neurotransmitters bzw. Hormons.

Beteiligte Gehirnareale

In diesem Abschnitt erfährst du, welche beteiligten Gehirnareale für dieses Kapitel von Bedeutung sind. Es werden die 4 wichtigsten Gehirnareale erläutert. Jede Erläuterung eines Gehirnareals ist in "Funktion" und "Zusammenhang mit dem Kapitel" unterteilt.

Studien

In diesem Abschnitt werden dir 3 wissenschaftliche Studien zu dem Kapitel präsentiert. Jede Studie ist unterteilt in "Was wurde untersucht?" und "Welche konkreten Ergebnisse wurden erzielt?".

Praktische Anwendung

In diesem Abschnitt erhältst du 4 praktische Anwendungen, mit denen du die Fähigkeiten und Kompetenzen deiner Teilnehmer:innen verbessern und erweitern kannst. Jede praktische Anwendung ist unterteilt in "Was ist die Eigenschaft dieser Kompetenz beziehungsweise Fähigkeit?" und "Was kann ich tun, um diese Kompetenz beziehungsweise Fähigkeit zu entwickeln?"

Tools und Übungen

In diesem Abschnitt erhältst du 2 Tools bzw. Übungen, die du in deinen Trainings oder Seminaren mit deinen Teilnehmer:innen durchführen kannst. Jede Übung ist unterteilt in "Was ist das Ziel?", "Welche Utensilien werden benötigt?" und "Was sind die Schritte?"
Jedes Thema beinhaltet somit in der Summe folgende Bestandteile:
  • 40 Beschreibungen von Neurotransmitter und Hormone
  • 40 Beschreibungen von beteiligten Gehirnarealen
  • 15 Wissenschaftliche Studien
  • 20 Praktische Tipps zur Kompetenz- und Fähigkeitsentwicklung
  • 10 Tools und Übungen
Dein größter Nutzen/Vorteil:

Durch die multimediale Aufbereitung und durch die klare und einheitliche Strukturierung der Themen kannst du die Inhalte ganz nach deinen Bedürfnissen wie in einem Baukastensystem nutzen.

Nutze diese Möglichkeit, um maßgeschneiderte, hirngerechte und zukunftsorientierte Schulungen, Trainings oder Seminare für deine Kunden mit einem Minimum an Zeit- und Arbeitsaufwand zu erstellen.
shutterstock_624975815-2.jpg
bottom of page